Kontakt

Mauerstettener Wohnbau GmbH
Reutwaldstr. 1a
87665 Mauerstetten
Telefon: 08341 / 4 12 62
E-Mail: info@mauerstettener-wohnbau.de
E-Mail: info@MeinHaus.bayern
Mauerstettener Wohnbau GmbH
Reutwaldstr. 1a
87665 Mauerstetten
Telefon: 08341 / 4 12 62
E-Mail: info@mauerstettener-wohnbau.de
E-Mail: info@MeinHaus.bayern
Tel.: 0173 900 56 27 | info@MeinHaus.bayern
Schilf | |||||||||||||
Herstellung | Schilf als Baustoff hat eine lange Tradition. Früher wurden dünne Schilfmatten als Putzträger an Holzbalkendecken benutzt. Die heute angebotenen stärkeren Formate eignen sich als dämmende Leichtbauplatte und werden vor allem für die Außenwanddämmung (WDVS) eingesetzt. Die Schilfrohrhalme werden mechanisch gepresst und durch verzinkte Stahldrähte zu festen aber biegsamen Platten von 2 bis 10 cm Stärke verbunden. |
||||||||||||
Eigenschaften | Schilf ist von Natur aus feuchteresistent und wirkt durch seinen hohen Kieselsäureanteil brandhemmend. Es hat jedoch nur mäßige Wärmedämmeigenschaften. | ||||||||||||
Kennwerte |
|
||||||||||||
Anwendung | Dachdämmung Putzträgerplatte |
||||||||||||
Bemerkungen | Schilf ist zwar in unseren Breiten beheimatet, steht aber unter Natuschutz und ist für eine Nutzung im größeren Maßstab nicht geeignet. Die Hersteller beziehen das Schilf überwiegend aus dem Donaudelta, dem Plattensee in Ungarn, Polen und Österreich. | ||||||||||||
Umweltaspekte | + nachwachsender Rohstoff, keine Imprägnierungen notwenig, relativ geringer Energieaufwand bei Herstellung - teilweise lange Transportwege, in Europa meist unter Naturschutz, Platten mit Drahgitter evtl. baubiologisch bedenklich (wirken als "Antenne") |
||||||||||||
Normen | - | ||||||||||||
weitere Infos | |||||||||||||
Stroh | |||||||||||||
Herstellung | Weizen- und Roggenstroh ensteht in großen Mengen als Nebenprodukt in der Landwirtschaft. Das Stroh wird meist bei Temperaturen bis 250°C zu Platten gepresst. Anschließend wird auf beiden Seiten der Platte ein Spezialpapier aufgeklebt. | ||||||||||||
Eigenschaften | Stroh besitzt nur mäßige wärmedämmende Eigenschaften. | ||||||||||||
Kennwerte |
|
||||||||||||
Anwendung | |||||||||||||
Bemerkungen | |||||||||||||
Umweltaspekte | + nachwachsender Rohstoff, Nebenprodukt aus Landwirtschaft, geringer Energieeinsatz bei Herstellung, kompostierbar, wiederverwendbar | ||||||||||||
Normen | - | ||||||||||||
weitere Infos | |||||||||||||
Hersteller |
Chinaschilf (Miscanthus) | |||||||||||||
Herstellung | Die Miscanthus-Pflanze (miscanthus giganteus) ist ein nachwachsender Rohstoff. Die Einsatz als Dämmstoff findet bisher nur geringe Anwendung. Zur Zeit laufen verschiedene Projete, um die Einsatzmöglichkeiten zu testen. Chinaschilf ist eine genügsame Pflanze, weshalb das asiatische Gewächs in Europa bereits seit den dreißiger Jahren auf kleinen Flächen angebaut wird. Chinaschilf ist der ideale Rohtoffe zur Produktion von Schilfrohrdämmungen, da es schnellwachsend ist und man mehr als mit einheimischen Schilfarten produzieren kann. In Fernost dient der Chinaschilf als u.a. Grundmaterial für Zeitungspapier. Weitere mögliche Anwenungen für Miscanthus sind Einstreu für Tiere, als Kultursubstrat im Landschaftsbau sowie als Zuschlag für verschiedenste Produkte, |
||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Kennwerte |
|
||||||||||||
Anwendung | |||||||||||||
Bemerkungen | |||||||||||||
Umweltaspekte | + nachwachsender Rohstoff, genügsame Pflanze | ||||||||||||
Normen | - | ||||||||||||
weitere Infos | |||||||||||||
Hersteller |